Gesellschaft
Gesellschaft

Gesellschaft

Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik – Gesellschaft – Umwelt" umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Der Präsident des Deutschen Städtetages, Michael Lewe: "Die Volkshochschulen können wirksam dazu beitragen, Aufklärungsarbeit gegen Rassismus und Diskriminierung zu leisten, die Demokratie zu fördern und den politischen Diskurs vor Ort mitzugestalten."

Kurse filtern nach:

Ort
Wochentage
Zeitraum

Titel Beginn Ort Nr.
Aufklärung und Goethezeit Di. 15.10.2024,
18.15 Uhr
Vhs-Haus, Raum 6 E10820
Gedächtnistraining Mi. 08.01.2025,
9.30 Uhr
Vhs-Haus, Raum 10 E10593
Unikate aus Weide flechten Fr. 17.01.2025,
13.00 Uhr
Vhs-Haus, Werkraum E21011
Eltern-Kompass: Überall steckt Sprache drin! Do. 06.02.2025,
18.30 Uhr
Vhs-Haus, Raum 6 E10552
Konflikte im persönlichen Umfeld meistern Sa. 08.02.2025,
14.00 Uhr
Vhs-Haus, Raum 6 E10625
Vorsorgevollmacht / Patientenverfügung Mo. 10.02.2025,
18.30 Uhr
Vhs-Haus, Raum 2 E10211
Charakterstrukturen - die Macht der Emotionen Do. 13.02.2025,
17.00 Uhr
Kreisbibliothek, Galerie E10604
Philosophischer Vortrag mit Gespräch III Fr. 14.02.2025,
15.00 Uhr
Vhs-Haus, Raum 3 E10803
Aristokratie in Schleswig-Holstein III Sa. 15.02.2025,
15.00 Uhr
Vhs-Haus, Raum 6 E10122
10 Tipps, die die Heizkosten senken Di. 18.02.2025,
18.00 Uhr
online E10402
Eltern-Kompass: Mir geht's gut! Do. 20.02.2025,
18.30 Uhr
Vhs-Haus, Raum 6 E10554
Erste Hilfe am Hund Fr. 21.02.2025,
17.00 Uhr
Vhs-Haus, Raum 6 E10051
Club der jungen Forscher Brausepulver unter der Lupe Sa. 01.03.2025,
10.00 Uhr
Vhs-Haus, Raum 2 E11022
Philosophischer Vortrag mit Gespräch IV Fr. 14.03.2025,
15.00 Uhr
Vhs-Haus, Raum 3 E10804
Aristokratie in Schleswig-Holstein IV Sa. 15.03.2025,
15.00 Uhr
Vhs-Haus, Raum 6 E10123
Es ist nie zu spät, noch einmal etwas Neues anzufangen Sa. 22.03.2025,
14.00 Uhr
Vhs-Haus, Raum 10 E10620
Kommunikation positiv gestalten Sa. 22.03.2025,
14.00 Uhr
Vhs-Haus, Raum 7 E10626
Weidenkorb flechten Mo. 24.03.2025,
10.00 Uhr
Vhs-Haus, Werkraum E21012
Stadtarchiv Do. 27.03.2025,
17.00 Uhr
Kreisbibliothek, Galerie E10100
Maria Sibylla Merian: Ein außergewöhnliches Frauenleben Mi. 02.04.2025,
17.00 Uhr
Landesbibliothek E10106
Aristokratie in Schleswig-Holstein V Sa. 05.04.2025,
15.00 Uhr
Vhs-Haus, Raum 6 E10124
Demenz - Besonderheiten der Kommunikation Mo. 28.04.2025,
14.30 Uhr
Vhs-Haus, Raum 2 E10236
Tourenplanung mit Komoot Mi. 07.05.2025,
18.15 Uhr
Vhs-Haus, Raum 6 E50550
Philosophischer Vortrag mit Gespräch V Fr. 09.05.2025,
15.00 Uhr
Vhs-Haus, Raum 3 E10805
Führungstraining mit Hilfe von Pferden Fr. 09.05.2025,
18.30 Uhr
Reiterhof Mestars, Sibbersdorf E10616
Seite 1 von 2

Ihre Ansprechpartner

Aktuell keine direkten Ansprechpartner.

Warenkorb

Es befinden sich derzeit keine Kurse/Veranstaltungen in Ihrem Warenkorb.