Gesellschaft
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik – Gesellschaft – Umwelt" umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Der Präsident des Deutschen Städtetages, Michael Lewe: "Die Volkshochschulen können wirksam dazu beitragen, Aufklärungsarbeit gegen Rassismus und Diskriminierung zu leisten, die Demokratie zu fördern und den politischen Diskurs vor Ort mitzugestalten."
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik – Gesellschaft – Umwelt" umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Der Präsident des Deutschen Städtetages, Michael Lewe: "Die Volkshochschulen können wirksam dazu beitragen, Aufklärungsarbeit gegen Rassismus und Diskriminierung zu leisten, die Demokratie zu fördern und den politischen Diskurs vor Ort mitzugestalten."
Gesellschaft
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik – Gesellschaft – Umwelt" umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Der Präsident des Deutschen Städtetages, Michael Lewe: "Die Volkshochschulen können wirksam dazu beitragen, Aufklärungsarbeit gegen Rassismus und Diskriminierung zu leisten, die Demokratie zu fördern und den politischen Diskurs vor Ort mitzugestalten."
Denk mit - bleib fit!
Ganzheitliches Gedächtnistraining
Wann:
ab Mi., 2.2., 9.30 Uhr
Wo:
Vhs, Raum 10
Nr.:
B10590
Status:
fast ausgebucht
Club der jungen Forscher
Faszinierende naturwissenschaftliche Experimente für Grundschulkinder
Wann:
ab Do., 10.2., 16.30 Uhr
Wo:
Vhs, Raum 2
Nr.:
B11000
Status:
Kurs abgeschlossen
Schulsozialarbeiter*in, wo stehst du?
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
Wann:
ab Do., 17.2., 9.00 Uhr
Wo:
Vhs, Raum 9
Nr.:
B10550
Status:
Anmeldung möglich
"Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum." - Auf der Suche nach dem Wesen der Musik.
Wann:
ab Sa., 19.2., 15.00 Uhr
Wo:
Vhs, Raum 3
Nr.:
B10801
Status:
Kurs abgeschlossen
Schlafstörungen vorbeugen von Anfang an
Wann:
ab Do., 24.2., 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
B10512
Status:
Kurs abgeschlossen
Ehrenamtliche gesetzliche Betreuung - wie geht das?
in Zusammenarbeit mit dem Betreuungsverein Ostholstein
- Vortrag und Diskussion -
Wann:
ab Di., 8.3., 18.30 Uhr
Wo:
Vhs, Raum 9
Nr.:
B10211
Status:
Kurs abgeschlossen
Ehrenamtliche gesetzliche Betreuung - wie geht das?
in Zusammenarbeit mit dem Betreuungsverein Ostholstein
- Vortrag und Diskussion -
Wann:
ab Di., 15.3., 18.30 Uhr
Wo:
Nr.:
B10210
Status:
Kurs abgeschlossen
Elterngespräche führen in schwierigen Situationen
Tandem-Fortbildung für Schulen
Wann:
ab Mi., 16.3., 9.00 Uhr
Wo:
Ostholstein-Saal
Nr.:
B10551
Status:
Kurs abgeschlossen
Umgang mit dem Pedelec - Einführung
- in Kooperation mit der Kreis Verkehrswacht Ostholstein -
Wann:
ab Sa., 30.4., 9.00 Uhr
Wo:
Nr.:
B10010
Status:
Kurs abgeschlossen
Philosophie im Überblick: Einführung in die Gegenwartsphilosophie
Wann:
ab Sa., 30.4., 15.00 Uhr
Wo:
Vhs, Raum 6
Nr.:
B10803
Status:
Kurs abgeschlossen
Führungstraining mit Hilfe von Pferden
Wann:
ab Fr., 6.5., 18.30 Uhr
Wo:
Schwentinehof Sibbersdorf
Nr.:
B10650
Status:
Kurs abgeschlossen
Grundbegriffe der Philosophie: Humanität
Wann:
ab Sa., 7.5., 15.00 Uhr
Wo:
Vhs, Raum 6
Nr.:
B10802
Status:
Kurs abgeschlossen
Spontane Wortbeiträge leisten
Wann:
ab Mo., 9.5., 16.30 Uhr
Wo:
Vhs, Raum 8
Nr.:
B10642
Status:
Kurs abgeschlossen
Vor der Sorge - Vorsorgevollmacht, Patienten- und Betreuungsverfügung
in Zusammenarbeit mit dem Betreuungsverein Ostholstein
- Vortrag und Diskussion -
Wann:
ab Di., 10.5., 18.30 Uhr
Wo:
Vhs, Raum 6
Nr.:
B10215
Status:
Kurs abgeschlossen
Philosophie heute: Personen - Themen - Trends
Wann:
ab Sa., 21.5., 15.00 Uhr
Wo:
Vhs, Raum 3
Nr.:
B10804
Status:
Anmeldung möglich