Gesellschaft
Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "Wandern mit Lamas" (Nr. 11021) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.
Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik – Gesellschaft – Umwelt" umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Der Präsident des Deutschen Städtetages, Michael Lewe: "Die Volkshochschulen können wirksam dazu beitragen, Aufklärungsarbeit gegen Rassismus und Diskriminierung zu leisten, die Demokratie zu fördern und den politischen Diskurs vor Ort mitzugestalten."
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik – Gesellschaft – Umwelt" umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Der Präsident des Deutschen Städtetages, Michael Lewe: "Die Volkshochschulen können wirksam dazu beitragen, Aufklärungsarbeit gegen Rassismus und Diskriminierung zu leisten, die Demokratie zu fördern und den politischen Diskurs vor Ort mitzugestalten."
Gesellschaft
Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik – Gesellschaft – Umwelt" umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Der Präsident des Deutschen Städtetages, Michael Lewe: "Die Volkshochschulen können wirksam dazu beitragen, Aufklärungsarbeit gegen Rassismus und Diskriminierung zu leisten, die Demokratie zu fördern und den politischen Diskurs vor Ort mitzugestalten."
Weiterbildung zur Fachkraft für Ressourcenorientierte Sozialpädagogische Familienhilfe
Wann:
ab Mo., 10.10., 8.00 Uhr
Wo:
Nr.:
C10500
Status:
Anmeldung möglich
Denk mit - bleib fit!
Ganzheitliches Gedächtnistraining
Wann:
ab Mi., 4.1., 9.30 Uhr
Wo:
Vhs, Raum 8
Nr.:
C10591
Status:
Kurs abgeschlossen
Imker - Schnupperkurs
- Kleingruppe -
Wann:
ab Fr., 10.3., 16.30 Uhr
Wo:
Vhs, Raum 6
Nr.:
C11010
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Pflegerische Anforderungen bei Demenz
Wann:
ab Mo., 27.3., 18.15 Uhr
Wo:
Nr.:
C10233
Status:
Kurs abgeschlossen
Iss doch was du willst - oder doch anders?
Wie können pflegende Angehörige beim Essen und Trinken unterstützen?
Wann:
ab Mi., 26.4., 14.30 Uhr
Wo:
Vhs, Raum 01
Nr.:
C30505
Status:
Plätze frei
Fit sein im Alter - Fit bleiben trotz Alter!
Gesunde Ernährung für Ältere
Wann:
ab Mi., 26.4., 16.30 Uhr
Wo:
Vhs, Raum 01
Nr.:
C30501
Status:
Plätze frei
Umgang mit dem Pedelec - Einführung
- in Kooperation mit der Kreisverkehrswacht Ostholstein -
Wann:
ab Sa., 29.4., 10.00 Uhr
Wo:
Verkehrsübungsplatz am Kleinen See
Nr.:
C30051
Status:
Anmeldung möglich
Philosophisches Café 7 - Berühmte Denkerinnen
Wann:
ab Fr., 5.5., 15.00 Uhr
Wo:
Vhs, Raum 3
Nr.:
C10807A
Status:
Anmeldung möglich
Philosophie in der bildenden Kunst
Wann:
ab Sa., 6.5., 15.00 Uhr
Wo:
Vhs, Raum 6
Nr.:
C10808
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Führungstraining mit Hilfe von Pferden
- Kleingruppe -
Wann:
ab Fr., 12.5., 18.30 Uhr
Wo:
Schwentinehof Sibbersdorf
Nr.:
C10641
Status:
Plätze frei
Faszinierende naturwissenschaftliche Experimente für Kinder ab 6 Jahren
Löwenzahn-Safari
- Kleingruppe -
Wann:
ab Sa., 13.5., 10.00 Uhr
Wo:
Nr.:
C11003
Status:
Plätze frei
Philosophie in der bildenden Kunst
Wann:
ab Fr., 26.5., 15.00 Uhr
Wo:
Vhs, Raum 6
Nr.:
C10808A
Status:
Plätze frei
Zur Aktualität der Philosophie - Personen, Themen, Trends
Wann:
ab Sa., 3.6., 15.00 Uhr
Wo:
Vhs, Raum 6
Nr.:
C10809
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Vor der Sorge - Vorsorgevollmacht, Patienten- und Betreuungsverfügung
In Zusammenarbeit mit dem Betreuungsverein Ostholstein
- Vortrag und Diskussion -
Wann:
ab Di., 6.6., 18.30 Uhr
Wo:
Vhs, Raum 6
Nr.:
C10212
Status:
Anmeldung möglich
Zur Aktualität der Philosophie - Personen, Themen, Trends
Wann:
ab Fr., 9.6., 15.00 Uhr
Wo:
Vhs, Raum 6
Nr.:
C10809A
Status:
Plätze frei
Windenergieanlagen - Einführung in die Technik
Wann:
ab Mi., 14.6., 18.15 Uhr
Wo:
Vhs, Raum 8
Nr.:
C10412
Status:
Plätze frei