Gesellschaft
Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik – Gesellschaft – Umwelt" umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Der Präsident des Deutschen Städtetages, Michael Lewe: "Die Volkshochschulen können wirksam dazu beitragen, Aufklärungsarbeit gegen Rassismus und Diskriminierung zu leisten, die Demokratie zu fördern und den politischen Diskurs vor Ort mitzugestalten."
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik – Gesellschaft – Umwelt" umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Der Präsident des Deutschen Städtetages, Michael Lewe: "Die Volkshochschulen können wirksam dazu beitragen, Aufklärungsarbeit gegen Rassismus und Diskriminierung zu leisten, die Demokratie zu fördern und den politischen Diskurs vor Ort mitzugestalten."
Gesellschaft
Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik – Gesellschaft – Umwelt" umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Der Präsident des Deutschen Städtetages, Michael Lewe: "Die Volkshochschulen können wirksam dazu beitragen, Aufklärungsarbeit gegen Rassismus und Diskriminierung zu leisten, die Demokratie zu fördern und den politischen Diskurs vor Ort mitzugestalten."
Jordanien - Vorankündigung
Wann:
Das Reisedatum, Termine und Preise werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Wo:
Nr.:
D10925
Status:
Plätze frei
Deutschkurs
Film im Rahmen der interkulturellen Wochen
- in Kooperation mit dem Integrationsbüro der Stadt Eutin und dem Binchen-Kino -
Wann:
ab Fr., 29.9., 20.00 Uhr
Wo:
Binchen, Kommunales Kino
Nr.:
D10700
Status:
Kurs abgeschlossen
Letzte-Hilfe-Kurs
- Kooperation mit dem Palliativnetz östliches Holstein e.V. und der Hospizinitiative Eutin e.V. -
Wann:
ab Mi., 20.9., 16.00 Uhr
Wo:
Nr.:
D10200
Status:
Kurs abgeschlossen
Meine Grenzen wahren "Nein" sagen in der Haltung der GfK
- Vortrag mit Diskussion -
Wann:
ab Sa., 16.9., 10.00 Uhr
Wo:
Nr.:
D10555
Status:
Kurs abgeschlossen
Entdeckungen, Überraschungen und Aktuelles aus dem Eutiner Stadtarchiv
- Vortrag aus der Reihe "Wissen um fünf" in Kooperation mit der Kreisbibliothek Eutin -
Wann:
ab Do., 29.2., 17.00 Uhr
Wo:
Nr.:
D10100
Status:
Anmeldung möglich
Tagfalter in Schleswig-Holstein
- Vortrag aus der Reihe "Wissen um fünf" in Kooperation mit der Kreisbibliothek Eutin -
Wann:
ab Do., 30.11., 17.00 Uhr
Wo:
Nr.:
D11000
Status:
Plätze frei
Permakultur - der essbare Garten
- Vortrag aus der Reihe "Wissen um fünf" in Kooperation mit der Kreisbibliothek Eutin -
Wann:
ab Do., 25.1., 17.00 Uhr
Wo:
Nr.:
D11005
Status:
Anmeldung möglich
Unterwegs in Lüneburg und Wismar
Die besonderen Stadtführungen
Wann:
ab Sa., 7.10., 7.15 Uhr
Wo:
Nr.:
D10950
Status:
Anmeldung möglich
Welche Heizung ist die richtige für mein Haus?
In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale S-H
Wann:
ab Di., 28.11., 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
D10400
Status:
Anmeldung möglich
Förderprogramme optimal nutzen
In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale S-H
Wann:
ab Di., 5.12., 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
D10402
Status:
Anmeldung möglich
Energie sparen mit Wärmedämmung
In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale S-H
Wann:
ab Di., 13.2., 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
D10404
Status:
Anmeldung möglich
Sturm, Hitze und Überschwemmung
Vorsorge gegen Folgen des Klimawandels
In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale S-H
Wann:
ab Mi., 27.9., 17.00 Uhr
Wo:
Nr.:
D10405
Status:
Kurs abgeschlossen
Teller statt Tonne - Verschwendung von Lebensmitteln vermeiden
In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale S-H
Wann:
ab Do., 28.9., 17.00 Uhr
Wo:
Nr.:
D10406
Status:
Kurs abgeschlossen
Schön verpackt - um welchen Preis? Die bunte Welt der Lebensmittelverpackungen
In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale S-H
Wann:
ab Di., 10.10., 17.00 Uhr
Wo:
Nr.:
D10407
Status:
Plätze frei
Der Nutri-Score: Per Ampel zur besseren Ernährung?
In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale S-H
Wann:
ab Do., 14.12., 17.00 Uhr
Wo:
Nr.:
D10408
Status:
Plätze frei
Strom erzeugen mit Photovoltaik
In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale S-H
Wann:
ab Di., 20.2., 18.30 Uhr
Wo:
Nr.:
D10413
Status:
Anmeldung möglich
Führungstraining mit Hilfe von Pferden
- Kleingruppe -
Wann:
ab Fr., 27.10., 18.30 Uhr
Wo:
Schwentinehof Sibbersdorf
Nr.:
D10610
Status:
Plätze frei
Führungstraining mit Hilfe von Pferden
- Kleingruppe -
Wann:
ab Fr., 3.5., 18.30 Uhr
Wo:
Schwentinehof Sibbersdorf
Nr.:
D10611
Status:
Plätze frei
Lernen mit Erfolg: Motivation - Ziele - Strategien
Workshop für Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren
Wann:
ab Fr., 3.11., 17.00 Uhr
Wo:
Vhs, Raum 10
Nr.:
D10510
Status:
Plätze frei
Denk mit - bleib fit!
Ganzheitliches Gedächtnistraining
Wann:
ab Mi., 27.9., 9.30 Uhr
Wo:
Vhs, Raum 10
Nr.:
D10590
Status:
Anmeldung auf Warteliste