Gesellschaft
Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik – Gesellschaft – Umwelt" umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Der Präsident des Deutschen Städtetages, Michael Lewe: "Die Volkshochschulen können wirksam dazu beitragen, Aufklärungsarbeit gegen Rassismus und Diskriminierung zu leisten, die Demokratie zu fördern und den politischen Diskurs vor Ort mitzugestalten."
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik – Gesellschaft – Umwelt" umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Der Präsident des Deutschen Städtetages, Michael Lewe: "Die Volkshochschulen können wirksam dazu beitragen, Aufklärungsarbeit gegen Rassismus und Diskriminierung zu leisten, die Demokratie zu fördern und den politischen Diskurs vor Ort mitzugestalten."
Gesellschaft
Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik – Gesellschaft – Umwelt" umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Der Präsident des Deutschen Städtetages, Michael Lewe: "Die Volkshochschulen können wirksam dazu beitragen, Aufklärungsarbeit gegen Rassismus und Diskriminierung zu leisten, die Demokratie zu fördern und den politischen Diskurs vor Ort mitzugestalten."
"Die Angst umarmen" oder: "Aus Angst wird Mut"
(Thich Nhat Hanh)
- Kleingruppe -
Wann:
ab Sa., 25.11., 12.00 Uhr
Wo:
Vhs, Raum 7
Nr.:
D10620
Status:
Kurs abgeschlossen
Club der jungen Forscher*innen
Luft ist nicht nichts
- für Kinder ab 7 Jahren -
Wann:
ab Sa., 23.3., 10.00 Uhr
Wo:
Vhs, Raum 2
Nr.:
D11013
Status:
Plätze frei
Club der jungen Forscher*innen
Rotkohl oder Blaukraut?
- für Kinder ab 7 Jahren -
Wann:
ab Sa., 10.2., 10.00 Uhr
Wo:
Vhs, Raum 2
Nr.:
D11012
Status:
Plätze frei
Der Nutri-Score: Per Ampel zur besseren Ernährung?
In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale S-H
Wann:
ab Di., 7.11., 17.00 Uhr
Wo:
Nr.:
D10408
Status:
Kurs abgeschlossen
Energie sparen mit Wärmedämmung
In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale S-H
Wann:
ab Di., 13.2., 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
D10404
Status:
Anmeldung möglich
Erste Hilfe am Hund
Wann:
ab Fr., 10.11., 17.00 Uhr
Wo:
Vhs, Raum 6
Nr.:
D10050
Status:
Kurs abgeschlossen
Erste Hilfe am Hund
Wann:
ab Fr., 23.2., 17.00 Uhr
Wo:
Vhs, Raum 2
Nr.:
D10051
Status:
Anmeldung möglich
Deutschkurs
Film im Rahmen der interkulturellen Wochen
- in Kooperation mit dem Integrationsbüro der Stadt Eutin und dem Binchen-Kino -
Wann:
ab Fr., 29.9., 20.00 Uhr
Wo:
Binchen, Kommunales Kino
Nr.:
D10700
Status:
Kurs abgeschlossen
Führungstraining mit Hilfe von Pferden
- Kleingruppe -
Wann:
ab Fr., 27.10., 18.30 Uhr
Wo:
Schwentinehof Sibbersdorf
Nr.:
D10610
Status:
Kurs abgeschlossen
Führungstraining mit Hilfe von Pferden
- Kleingruppe -
Wann:
ab Fr., 3.5., 18.30 Uhr
Wo:
Schwentinehof Sibbersdorf
Nr.:
D10611
Status:
Plätze frei
Denk mit - bleib fit!
Ganzheitliches Gedächtnistraining
Wann:
ab Mi., 27.9., 9.30 Uhr
Wo:
Vhs, Raum 10
Nr.:
D10590
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Denk mit - bleib fit!
Ganzheitliches Gedächtnistraining
Wann:
ab Mi., 10.1., 9.30 Uhr
Wo:
Vhs, Raum 10
Nr.:
D10591
Status:
fast ausgebucht
Geld und Energie sparen im Winter - ganz einfach
Heizkostenabrechnung - Rechnung prüfen und Kosten sparen -
Wann:
ab Do., 14.12., 17.00 Uhr
Wo:
Nr.:
D10409
Status:
Plätze frei
Goethezeit und Gegenwart
Themen, Texte und Aspekte
Wann:
ab Di., 7.11., 18.15 Uhr
Wo:
Vhs, Raum 6
Nr.:
D10820
Status:
fast ausgebucht
Die Hanse (1)
Politischer Status im Nord- und Ostseeraum um ca. 900 - 1200
Wann:
ab Sa., 11.11., 15.00 Uhr
Wo:
Vhs, Raum 6
Nr.:
D10105
Status:
Kurs abgeschlossen
Die Hanse (2)
Das Entstehen von Handelszentren, Kaufmanns- und Städtebündnissen
Wann:
ab Sa., 9.12., 15.00 Uhr
Wo:
Vhs, Raum 6
Nr.:
D10106
Status:
Anmeldung möglich
Die Hanse (3)
Technische Errungenschaften, gesellschaftliche Strukturen und Menschen
Wann:
ab Sa., 13.1., 15.00 Uhr
Wo:
Vhs, Raum 6
Nr.:
D10107
Status:
Plätze frei
Die Hanse (4)
Aufstieg und Niedergang der Hanse
Wann:
ab Sa., 17.2., 15.00 Uhr
Wo:
Vhs, Raum 6
Nr.:
D10108
Status:
Plätze frei
Wenn Kinder unsere "Knöpfe" drücken - hilfreiche Strategien für Eltern, die in stressigen Situationen anders reagieren, als sie eigentlich möchten
- Vortrag mit Diskussion -
Wann:
ab Do., 16.11., 19.00 Uhr
Wo:
Familienzentrum Eutin
Nr.:
D10556
Status:
Kurs abgeschlossen
Imker-Schnupperkurs
- Kleingruppe -
Wann:
ab Fr., 8.3., 16.30 Uhr
Wo:
Vhs, Raum 9
Nr.:
D11020
Status:
Plätze frei
Jordanien - Vorankündigung
Wann:
Das Reisedatum, Termine und Preise werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Wo:
Nr.:
D10925
Status:
Plätze frei